Das Magnetfeld der Erde

GFZ-MINI-LOGO

Das Magnetfeld besteht im wesentlichen aus drei Anteilen:

1. Hauptfeld:
Das Hauptfeld, dessen Ursprung im Erdinnern liegt, hat den größten Anteil am Dipolfeld der Erde. Aufgrund der geodynamischen Prozesse im Erdkern, ändert es sich langzeitig (Säkularvariation).

2. Krustenfeld (Lithosphärenfeld):
Dieses Feld, dessen Quellen in der oberen Kruste der Erde liegen, ist irregulär und kleiner als das Hauptfeld.

3. Außenfeld:
Das ebenfalls sehr kleine Außenfeld unterliegt zyklischen Änderungen durch die Sonneneruptionen sowie auch zufälligen Variationen durch die Ionosphäre.


Beschreibung des Erdmagnetfeldes durch Komponenten:

Komponenten_Würfel

Deklination (D): Winkel zwischen dem geographischen Nordpol und dem magnetischen Nordpol (nach Osten positiv)

Nordkomponente (X): Stärke des Magnetfeldes parallel zur Erdoberfläche in Richtung geographisch Nord

Ostkomponente (Y): Stärke des Magnetfeldes parallel zur Erdoberfläche in Richtung geographisch Ost

Horizontalintensität (H): Stärke des Magnetfeldes in Richtung magnetisch Nord

Vertikalintensität (Z): Stärke des Magnetfeldes in vertikaler Richtung

Inklination (I): Neigung zur Erdoberfläche (nach unten positiv)

Totalintensität (F): Betrag der magnetischen Feldstärke


Last modified : 2008/06/03
H. Podewski (podewski@gfz-potsdam.de)